
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:18:13 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Foto von Annie Spratt auf Unsplash
→ MONTEUX / WIENER PHILHARMONIKER
1803-1804 komponiert, wollte Beethoven diese Sinfonie ursprünglich Napoleon widmen, der für ihn damals der Repräsentant des fortschrittlichen republikanischen Europas war. Als sich 1804 aber Napoleon selbst zum Kaiser krönte, war Beethoven sehr enttäuscht. Er widerruf die Widmung mit den Worten „Ist der auch nicht anders, wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize frönen; er wird sich nun höher, wie alle Anderen stellen, ein Tyrann werden!“: 1806 nannte er seine 3. Sinfonie nun „Sinfonie, komponiert um das Andenken eines großen Mannes zu feiern“. Sie trug die Überschrift „Heroische Sinfonie“ (= Eroica).
"Im Kopfsatz lässt sich Pfitzners Lesart mit einer anderen Einspielung vergleichen, die einen Spitzenplatz in jeder „Eroica“-Diskographie sicher hat: mit dem Wiener Staatsopernorchester unter Hermann Scherchen ... Sie zählt mit zum Umwerfendsten, Furiosesten, was je zum Thema Beethoven gesagt worden ist. Zwar ist Exaktheit nicht immer ein Kriterium für die Qualität einer Aufführung, doch was hier geleistet wird, ist atemberaubend. Außerdem gerät der zweite Satz zu einem beklemmenden, fast expressionistisch angehauchten Mysterienspiel vom Sterben und Trauern" (Christoph Vratz, Fono Forum)
In dieser friedvollen und poetischen "Hirtensinfonie" sind die Satztitel auch das Programm: 1. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande 2. Szene am Bach 3. Lustiges Zusammensein der Landleute 4. Gewitter und Sturm 5. Hirtengesänge – Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1808 unter der Leitung Beethovens in Wien statt.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch