
Demo-Tracks zum Probehören: |
Demo-Tracks zum Probehören: |
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 53:26 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Craig Whitehead on Unsplash
1803-1804 komponiert, wollte Beethoven diese Sinfonie ursprünglich Napoleon widmen, der für ihn damals der Repräsentant des fortschrittlichen republikanischen Europas war. Als sich 1804 aber Napoleon selbst zum Kaiser krönte, war Beethoven sehr enttäuscht. Er widerruf die Widmung mit den Worten „Ist der auch nicht anders, wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize frönen; er wird sich nun höher, wie alle Anderen stellen, ein Tyrann werden!“: 1806 nannte er seine 3. Sinfonie nun „Sinfonie, komponiert um das Andenken eines großen Mannes zu feiern“. Sie trug die Überschrift „Heroische Sinfonie“ (= Eroica).
"Auch hier wird der zweite Satz zum zentralen sinfonischen Operationsfeld. Das Pathetische dieses „Adagio assai“ wirkt – ähnlich bei Furtwängler – nicht seiner selbst willen ausgewalzt, sondern dramaturgisch eindrucksvoll aufgebaut: Über diesem Streicherteppich liegt wirklich Trauer, er scheint aus lauter grauen und schwarzen Fäden geknüpft. Die innere Kraft dieses Musizierens wird noch einmal im Finale spürbar, wenn Lyrisches und Dramatisches einander auf subtile Weise abwechseln" (Christoph Vratz, FONO FORUM 04/2010)
Technische Daten