
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:09:51 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Photo by Ricardo Gomez Angel on Unsplash
Mahlers 5. Sinfonie ist stark von Ereignissen in seinem Leben inspiriert. Im Februar 1901 erkrankte er an einer fast tödlichen Blutung und im November des gleichen Jahres verliebte er sich in Alma Maria Schindler, seine spätere Ehefrau. Der Trauermarsch des ersten Satzes mit seinen heftigen Kämpfen und die liebevolle Stimmung des 4. Satzes "Adagietto" zeugen von beiden Ereignissen. Das Adagietto gehört zu den beliebtesten Kompostionen Mahlers. Dafür sorgte vor allem seine Verwendung in Luchino Viscontis Film «Tod in Venedig». Aufgrund der starken, dem Stück inne wohnenden Gegensätze, konnte und wollte das Publikum zu Mahlers Zeit das Werk nur schwer verstehen, was Mahler beklagte (s. Überschrift). Heute zählt sie zu Mahlers populärsten Sinfonien.
Die Sinfonie wurde unter Mahlers Leitung 1904 in Köln uraufgeführt.
Rudolf Schwarz und das London Symphony Orchestra präsentieren in dieser Einspielung von Gustav Mahlers monumentaler Fünfter eine Interpretation von beeindruckender Klarheit und emotionaler Tiefe. Schon der dramatische Trauermarsch des ersten Satzes zieht den Hörer in eine Welt zwischen düsterer Schwere und glühender Intensität. Schwarz versteht es meisterhaft, Mahlers weite Spannungsbögen zu formen, ohne jemals den inneren Puls der Musik zu verlieren. Besonders das berühmte „Adagietto“ überzeugt durch seine schlichte Schönheit: zart, schwebend und voller stiller Melancholie. Diese Aufnahme zeigt Mahler nicht nur als Meister des sinfonischen Monumentalbaus, sondern auch als feinfühligen Gestalter intimster Momente. Diese große emotionale Tiefe und das präzise Spiel des London Symphony Orchestra machen diese Interpretation zu einem besonderen Hörerlebnis.
Technische Daten