
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 50:35 min
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Ary Scheffer, Faust in his study
Die Komposition, nach Goethes Faustdichtung, ist eine Mischung aus Chorsinfonie und Oper und wurde von Berlioz als "dramatische Legende" bezeichnet, zur Aufführung in einem Konzerthaus. Eine szenische Darstellung in einem Opernhaus war nie vorgesehen. Berlioz wich zum Teil stark von Goethes Vorlage ab, verlegte die erste Szene in die ungarische Puszta und ließ am Schluss Faust und Mephisto musikalisch fulminant in die Hölle reiten. Zwei Stücke aus der "Damnation" sind besonders populär geworden und finden sich regelmäßig in Wunschkonzerten wieder: Der Ungarische Marsch (Track 03) und der Sylphentanz (Track 05) .
Die Uraufführung fand 1846 unter Berlioz' Leitung in Paris statt.
Diese Aufnahme vereint große Stimmen und feine französische Dirigierkunst: Nicolai Gedda brilliert mit stilistischer Klarheit, geschmeidiger französischer Diktion und einem tenoralen Leuchten, das sowohl Fausts philosophische Zweifel als auch seine innere Zerrissenheit glaubhaft macht. Rita Gorrs Mezzo ist von seltener Ausdruckskraft. In der Arie „D’amour l’ardente flamme“ vereint sie Wärme und Würde mit technischer Kontrolle. Ihre Stimme hat sowohl lyrische Tiefe als auch dramatische Fülle – eine Marguerite mit innerer Größe, nicht bloß Opferfigur. André Cluytens leitet Chor und Orchester der Pariser Oper mit feinem Gespür für Farbe, Dynamik und Dramatik. Ein kompaktes, intensives Hörerlebnis – stilvoll, spannungsvoll und musikalisch hochwertig.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch