![](https://101classics.com/2691-large_default/chopin-klavierkonzerte-nr-1-2-nikita-magaloff-clara-haskil-orchestre-des-concerts-lamoureux-u-a.jpg)
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:10:20 h
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Konzert Nr. 2: Diese Aufnahme wurde empfohlen von "Kaisers Klassik – 100 Meisterwerke der Musik"
Bildnachweis: Photo by Milo Weiler on Unsplash
Chopins Instrument war das Klavier. So steht auch in diesem Konzert das Klavier im Fokus und das Orchester spielt nur eine Nebenrolle im Hintergrund, um das Soloinstrument zu begleiten. Chopin schuf das Werk im Alter von 19 Jahren und war selbst der Solist der umjubelten Uraufführung 1830 in Warschau. Der erste Satz wird von zwei unterschiedlichen Themen bestimmt, die leicht und elegant und auch ein wenig sentimental sind. Den langsamen zweiten Satz beschreibt Chopin als "romanzenhaft, ruhig und melancholisch". Im dritten Satz erscheint als Hauptthema der "Krakowiak", ein alter polnischer Tanz. Mit wilden, rasanten Passagen ist der Klavierpart angereichert bis zur Zuspitzung: Über die ganze Klaviatur hinwegfegende, immer schneller werdende Läufe des Solisten münden in den triumphalen Schluß des Orchesters.
Ähnlich wie im Konzert Nr. 1 liegt der Schwerpunkt allein beim Klavier. Mit Leichtigkeit und Eleganz führt uns der Komponist durch seine Gefühlswelt. Der langsame zweite Satz gehört zu den verträumtesten, poetischsten Stücken in Chopins Gesamtwerk. Er schrieb ihn unter dem Eindruck seiner ersten großen Liebe. Und tatsächlich will es scheinen, als ob dem Komponisten die Töne - eine Fülle von bezaubernden melodischen Einfällen - aus dem liebesvollen Herzen strömen. Chopin selbst war 1830 der Solist der Uraufführung in Warschau.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch