
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:21:47 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: filmfoto/Shotshop.com
In dieser friedvollen und poetischen "Hirtensinfonie" sind die Satztitel auch das Programm: 1. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande 2. Szene am Bach 3. Lustiges Zusammensein der Landleute 4. Gewitter und Sturm 5. Hirtengesänge – Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm.
Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1808 unter der Leitung Beethovens in Wien statt.
"Sinfonia 1812, 13ten May" schrieb Beethoven auf das Titelblatt seiner 7. Sinfonie. Mit dieser Sinfonie erinnerte der Patriot Beethoven an das schicksalhafte Jahr 1812: Napoleon führte gegen den Rest Europas Krieg, welcher im darauffolgenden Jahr mit der Niederlage der napoleonischen Truppen endete.
Die „Pastorale“ entfaltet sich unter Davis’ Leitung mit natürlicher Gelassenheit und feinem Gespür für Beethovens Naturschilderungen. Ohne ins Sentimentale zu verfallen, betont Davis die organische Struktur des Werks, lässt die Musik atmen und wirkt dabei doch nie schleppend. Besonders auffällig ist die Transparenz des Orchesterklangs: Die Holzbläser treten plastisch hervor, die Streicher zeichnen die Landschaften mit sanfter Pinselung, das Gewitter gerät dramatisch, aber nie effekthascherisch.
In der Siebten tritt die rhythmische Energie des Werks in den Vordergrund. Der Dirigent meidet jedes übermäßige Pathos und betont stattdessen die tänzerische Eleganz dieser Sinfonie. Der zweite Satz („Allegretto“) besticht durch seine noble Ruhe und strukturierte Steigerung, während das Finale in einem mitreißenden Schwung mündet, der nie aus der Balance gerät.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch