
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 43:31 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Diese Aufnahme wurde empfohlen von "The New York Times" & "Fono Forum"
Bildnachweis: maranso/Shotshop.com
→ KARAJAN / BERLINER PHILHARMONIKER
→ FRICSAY / BERLINER PHILHARMONIKER
→ KUBELIK / WIENER PHILHARMONIKER
1893 in New York entstanden, verarbeitet Dvorak in dieser Sinfonie Eindrücke aus Amerika und die Sehnsucht nach seiner tschechischen Heimat. Langsam uns schwermütig beginnt der erste Satz, nimmt aber nach mehreren Paukenschlagen deutlich Fahrt auf. Im langsamen zweiten Satz schildert Dvorak eine ergreifend traurige Melodie: die Szene eines Indianerbegräbnisses. Ein rhythmisch markanter Indianertanz bestimmt Satz drei und wird verwoben mit einer lieblichen tschechischen (!) Tanzmelodie. Im vierten Satz intonieren Trompeten und Hörner dann das sehr energische Hauptthema. Im weiteren Verlauf wird dieses mit Melodien aus den anderen Sätzen verbunden und zum Schluß noch einmal in Tempo und Intensität gesteigert - ein mitreißendes Finale!
"Kein Dirigent hat Dvoráks Neunte wohl so auf ihre Extreme abgeklopft wie Leonard Bernstein ... Eine Aufnahme, deren Rang spätestens mit dem urknallharten Fortissimo im Kopfsatz jedem Hörer klar wird. Im Scherzo schlägt er dann alle Rekorde: Niemand hat diesen Satz in atemberaubenden sechs Minuten 30 bewältigt. Viele Dirigenten bewegen sich jenseits der Acht-Minuten-Grenze" (Christoph Vratz, Fono Forum)
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch