
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:06:30 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Foto von boris misevic auf Unsplash
Die Engländer verehren Edward Elgar als ihren großen Komponisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit seinen Enigma- (= Rätsel-) Variationen. Seine zweite Sinfonie entstand kurz vor dem 1. Weltkrieg, als das britische Empire auf einem Höhepunkt seiner Entfaltung war. Und entsprechend selbstbewusst und pathetisch beginnt auch die Sinfonie. Der weitere Verlauf wartet mit einer Reihe von Überraschungen auf. Elgar hatte ständig kleine musikalische Einfälle, die er sorgfältig notierte und hier zum Einsatz brachte. Nach seiner eigenen Aussage ist die Sinfonie „die leidenschaftliche Pilgerreise einer Seele“. Elgar dirigierte die Uraufführung 1911 in der Londoner Queen’s Hall.
Cockaigne (= Schlaraffenland) ist eine Liebeserklärung des Komponisten an seine Heimatstadt London. Städtische Episoden, wie pfeifende Straßenjungen, ein Liebespaar im Park, eine spielende Militärkapelle und die festliche Atmosphäre in einer Kirche, prägen das Stück. Der Komponist bezeichnete Cockaigne (In London Town) als „fröhlich und londonerisch; aufrichtig, gesund, humorvoll, kräftig, nicht jedoch vulgär“. Das Stück wurde 1901 in London uraufgeführt.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch