
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:33:51 h, 30 Tracks
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Photo by Gang Hao on Unsplash
Die Handlung zu diesem Ballett ist schnell erzählt: Das junge Mädchen Klara bekommt zu Weihnachten einen Nußknacker geschenkt. Sie träumt von einem Kampf, den der Nußknacker mit Mäusen ausficht. Klara rettet den Nußknacker, der sich in einen Prinzen verwandelt und mit ihr in das Reich der Zuckerfee reist. 1892 vollendet, wurde das Ballett im gleichen Jahr in Petersburg mit großem Erfolg uraufgeführt.
Tschaikowsky war ein Liebhaber des Theaters und hatte besondere Freude am Vertonen von entsprechenden Textvorlagen. Die bekannte Geschichte der Odette, die vom bösen Zauberer Rotbart in einen Schwan verwandelt wurde, hat ihn besonders inspiriert. Das "Schwanenmotiv" oder der "Tanz der kleinen Schwäne" sind Melodien, die weit über das normale klassikinteressierte Publikum hinaus Allgemeingut geworden sind. Da das originale tragische Ende (Odette und der Prinz sterben beide in den Fluten des Sees) dem Publikum nicht gefallen hatte, existieren auch optimistische Versionen des Schlusses. Das Ballett kam 1877 zur Uraufführung.
Das in vielen Ländern bekannte Märchen kommt hier in der französischen Fassung des Märchensammlers Charles Perrault zum Tragen: Die Prinzessin Aurora und ihr Hofstaat schlafen hundert Jahre lang, bis sie von einem tapferen und gutaussehenden Prinzen geweckt werden. Tschaikowsky hielt Dornröschen für sein bestes Ballett. Es wurde 1890 in Petersburg uraufgeführt.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch