
Demo-Tracks zum Probehören: |
Demo-Tracks zum Probehören: |
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 6:54 min
MP3-Bitrate: High Quality (320 kbit/s)
Bildnachweis: birdy/Shotshop.com
1721 veröffentlichte Bach eine Sammlung von sechs Orchesterwerken, die er dem Markgrafen von Brandenburg widmete und die unter dem Namen "Brandenburgische Konzerte" in die Musikgeschichte eingehen sollten. Das dritte der sechs Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach ist ein Meisterwerk barocker Instrumentalkunst. Der erste Satz in G-Dur steht ganz im Zeichen der Lebendigkeit und Energie: Drei Violinen, drei Bratschen und drei Celli treten miteinander in einen dichten, polyphonen Dialog, unterstützt vom Continuo. Die Musik ist geprägt von motorischem Schwung, kontrapunktischem Reichtum und festlichem Glanz. Immer wieder wechseln sich Gruppen von Instrumenten ab, wodurch ein lebendiges Wechselspiel entsteht. Trotz der formalen Strenge wirkt der Satz voller Spielfreude und strahlt bis heute eine mitreißende Frische aus.
Mit wenigen ausgewählten Musikern seines Londoner Philharmonia Orchestra erreicht Otto Klemperer einen intimen und durchsichtigen Klang. Im gemessenen Tempi erfüllen seine Musiker Bachs Intentionen, Unterhaltungsmusik zu spielen. Nicht nur als Begleitmusik am Fürstenhof seines Dienstherrn in Köthen, sondern auch heute ist das 3. Brandenburgische Konzert eine perfekte Hintergrundmusik und das auf höchstem Niveau.
Technische Daten