
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:14:57 h
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Jozef Sedmák/Shotshop.com
Ein zutiefst tragischer erster und ein friedvoller sanfter zweiter Satz zeugen von Schuberts Zerrissenheit in dieser Lebensphase. Nach der Fertigstellung der ersten beiden Sätze brach Schubert 1822 die Arbeiten ab.
Schuberts letzte Sinfonie ist ein Rätsel, was sein Entstehungsjahr - momentan geht man vom Jahr 1825 aus - aber auch was seine Bezeichnung betrifft. So wird diese Sinfonie unter verschiedenen Nummern geführt (7./8./9./10.), aber auch unter dem Namen "Gmunder oder Gasteiner Sinfonie". Unbestritten indes ist die Tatsache, daß Schubert selbst diese Sinfonie für seine Beste hielt, sie aber tragischerweise nie gehört hatte. Die Uraufführung der Sinfonie dirigierte 1839 Felix Mendelssohn im Leipziger Gewandhaus, somit erst 12 Jahre nach Schuberts Tod. Schuberts große C-Dur-Sinfonie ist ein optimistisches Werk voller Energie und Lebensfreude. Schon am verheißungsvollen Anfang des ersten Satzes zeigt sich der große Unterschied zur Ästhetik Beethovens, der zur gleichen Zeit seine neunte Sinfonie komponierte: Während bei Beethoven alles auf Konzentration und Zuspitzung des Themas abzielt, setzt Schubert auf ein breit ausgelegtes Musizieren. Und das wird dann in großen Bögen zu mitreißenden Höhepunkten entwickelt, wie im hinreißenden Finale, das schon ungeduldig beginnt und sich zu einem strahlenden und sieghaften Schluß steigert.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch