
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:59:36 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Eduard von Grützner: Falstaff
Die Figur des Falstaff geht zurück auf William Shakespeare und beschreibt einen dicken und trinksüchtigen Soldaten und Angeber. Arrigo Boito, Verdis Librettist, lenkte Verdi auf diesen Stoff und der Komponist war sofort begeistert. In seiner komischen Oper ist Sir John Falstaff ein Adliger, der sein Vermögen im Wirtshaus durchbringt und seine Wirkung auf das weibliche Geschlecht maßlos überschätzt. In einer turbulenten Verwechslungskomödie wird Falstaff von zwei klugen Frauen eine Lehre erteilt. Am Schluss zieht er das Fazit „Alles ist Spaß auf Erden, der Mensch als Narr geboren.“
Falstaff ist Verdis letztes Bühnenwerk. Die Uraufführung fand am 9. Februar 1893 im Teatro alla Scala in Mailand statt und war ein großer Erfolg.
"Die Ensemble-Sätze wie das Doppelquartett im zweiten Bild des ersten Aktes oder der Florett-Stich von „Pizzica“ (Akt III) haben die federnde Brillanz eines Mendelssohn’schen Elfentanzes. Die Alice der liedhaft-nuanciert und erlesen klangschön singenden Elisabeth Schwarzkopf ist von der Aura einer First Lady oder einer Mozart’schen Contessa umgeben. Als zauberische Nannetta betört Anna Moffo in „Dal labbro il canto estasiato vola“ mit fein gefluteten und sinnlich lockenden Lineaturen." (Jürgen Kesting, Fono Forum)
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch