Cover RAVEL Bolero - Société Des Concerts Du Conservatoire Orchestra, RENÉ LEIBOWITZ
  • Cover RAVEL Bolero - Société Des Concerts Du Conservatoire Orchestra, RENÉ LEIBOWITZ
Demo-Tracks zum Probehören:

RAVEL Bolero - Société Des Concerts Du Conservatoire Orchestra, RENÉ LEIBOWITZ

1,00 €
Endpreis. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.

Musik-Album im MP3-Format

Gesamtlänge: 16:05 min

MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)

Bildnachweis: Iaroslav Danylchenko /Shotshop.com

Menge

Eigentlich als Ballettmusik komponiert, wird Ravels Bolero heute vor allem im Konzertsaal aufgeführt

Eines der meistgespielten Werke des Orchesterbetriebes, der Bolero, war eine Auftragsarbeit für die Tänzerin Ida Rubinstein. Eigentlich ist der Bolero ein spanischer Tanz im 3/4 Takt. Ravel verwendete davon den typischen Rhythmus. "Findest du das nicht auch irgendwie eingängig?" war Maurice Ravels Frage an einen Freund, als er ihm am Klavier diese rhythmisch einfache Melodie vorspielte. Diese Melodie sollte eine der bekanntesten klassischen Kompositionen werden. Ravel hatte den grandiosen Einfall, die Melodie ununterbrochen zu wiederholen, bei jeder Wiederholung immer mehr Orchesterinstrumente hinzuzufügen und schrittweise die Lautstärke zu steigern. Bei der sechzehnten Wiederholung hat dies eine infernalische Intensität erreicht und die Musik bricht praktisch in sich zusammen.1928 als Balettmusik uraufgeführt, ist das Stück heute vor allem in Sinfoniekonzerten anzutreffen und übt immer noch eine ungehörige Faszination aus. Ravel war dieser Erfolg eher unangenehm und bezeichnete seinen Bolero als "simple Orchestrationsübung". Dabei ließen sich auch viele Rockmusiker von diesem Stück inspirieren und verwendeten Teile davon in ihren Kompositionen, z. B. Deep Purple in "Child in time" und Emerson, Lake and Palmer in "Abaddon's Bolero".

René Leibowitz und das Société des Concerts du Conservatoire Orchestra liefern einen packenden „Boléro“, der von zartem Beginn zu überwältigender Orchesterpracht wächst. Der legendäre, unaufhaltsam anschwellende Rhythmus entfaltet sich hier mit präziser Kontrolle und stetig wachsender Spannung, bis er in einem fulminanten Höhepunkt gipfelt. Die klangliche Transparenz des Orchesters erlaubt es, jede einzelne Farbnuance von Ravels raffiniertem Orchestergewebe zu genießen – von den sanften Soloeinsätzen bis zu den mächtigen Tutti-Passagen.

RAVEL_Bolero_LEIBOWITZ

Technische Daten

Komponist
Ravel, Maurice (1875 - 1937)
Edition
Art Edition
Epoche
Moderne
Künstler
Société Des Concerts Du Conservatoire Orchestra, RENÉ LEIBOWITZ
Werk
Bolero