

Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:03:23 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Bildnachweis: Joana Kruse/Shotshop.com
Mit diesem Werk wurde der junge Komponist 1830 Erfinder einer neuen Gattung in der Musik - der Sinfonischen Dichtung. Sie entspricht nicht mehr dem viersätzigem Modell der klassischen Sinfonie, sondern Aufbau und Inhalt werden von einem literarischen Programm bestimmt. Beim Franzosen Berlioz sind es die Ereignisse um die tragische Liebe zu einer Frau, zur irischen Schauspielerin Harriet Smithson. Das musikalische Abbild der Geliebten taucht in allen fünf Sätzen auf, es ist die "idėe fixe", die alle diese Teile verbindet. Besonders eindrucksvoll ist der vierte Satz, der "Gang zum Schafott". Der Künstler träumt darin, er hätte seine Geliebte getötet und wird deshalb zum Richtplatz geführt und dort hingerichtet. Der fünfte und letzte Satz setzt diesen Albtraum fort: Eine Horde von Scheusalen und Hexen versammeln sich zu seinem Begräbnis, stöhnen, lachen und heulen. Ein letztes Mal erklingt die Melodie der geliebten Frau, aber trivial entstellt.
Cluytens’ Lesart der Symphonie fantastique zählt zu den bedeutendsten Aufnahmen von Berlioz’ Werken und wird von Kritikern als „miraculeuse“ gefeiert. Cluytens verbindet in seinem Dirigat französische Eleganz mit dramatischer Klarheit. Die Symphonie fantastique besticht durch rhythmische Präzision, farbenreiche Bläser und lebendige Tempi – ein Paradebeispiel französischer Berlioz-Interpretation. Die Auszüge aus La Damnation de Faust ergänzen das Programm wirkungsvoll. Eine feinsinnige, klanglich transparente Einspielung mit großem musikalischem Gespür.
Technische Daten