Cover für BEETHOVEN  Die Sinfonien Nr. 1 - 5 - Berliner Philharmoniker - ANDRÉ CLUYTENS
  • Cover für BEETHOVEN  Die Sinfonien Nr. 1 - 5 - Berliner Philharmoniker - ANDRÉ CLUYTENS
Demo-Tracks zum Probehören:

BEETHOVEN Die Sinfonien Nr. 1 - 5 - Berliner Philharmoniker - ANDRÉ CLUYTENS

4,99 €
Endpreis. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.

Musik-Album im MP3-Format

Gesamtlänge: 2:54:51 h

MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)

 

Menge

100% secure payments

Beethovens Sinfonien - Im Zentrum der klassischen Musik

Wenn man die gesamte jemals komponierte klassische Musik betrachtet, haben Beethovens neun Sinfonien die wohl größte anhaltende Wirkung erreicht. Seit rd. zweihundert Jahren gehören sie zum festen viel gespielten Repertoire der Konzerthäuser. Und jeder Dirigent, der etwas auf sich hält, hat sie zumindest einmal auf Tonträger eingespielt.

Der belgisch-französische Dirigent Cluytens, bekannt für seinen eleganten und zugleich klar strukturierten Dirigierstil, bringt eine ganz eigene Balance aus französischer Leichtigkeit und deutscher Tiefgründigkeit in die Werke ein. Cluytens verzichtet auf übertriebene Dramatik und Pathos – stattdessen überzeugt er mit Natürlichkeit, organischer Phrasierung und einem aufmerksamen Gespür für Beethovens architektonische Strenge. Dabei gelingt ihm ein klanglich ausbalanciertes, stilistisch feinsinniges Beethoven-Bild, das auch heute noch überrascht: die Frische und rhythmische Energie der Sinfonien Nr. 1 und 2, die kantable Eleganz der Dritten (»Eroica«), die strukturelle Klarheit der Vierten und die dramatische Wucht der Fünften sind in dieser Einspielung in bemerkenswerter Einheit zu erleben.

Sinfonie Nr. 1:

Lebensfreude, Energie, Humor - ein heiteres und strahlendes Werk des Bonner Meisters. Hörner- und Trompetenfanfaren am Schluß geben einen Vorgeschmack auf Beethovens spätere Siegessinfonien. 1799-1800 komponiert, die Uraufführung war 1800 in Wien unter Beethovens Leitung

Sinfonie Nr. 2:

1801-1802 komponiert, Uraufführung am 5. April 1803 in Wien unter Beethovens Leitung. Eine lebensbejahende, optimistische Sinfonie, in der Beethoven dem Schicksal seiner beginnenden Taubheit trotzt. Gerade in dieser Zeit schrieb Beethoven das berühmte Heiligenstädter Testament, ein bewegendes Dokument seines inneren Kampfes. Trotzdem klingt die Sinfonie hell und optimistisch. Besonders auffällig ist der ungewöhnlich lebhafte Finalsatz, voller Energie und rhythmischer Überraschungen – für damalige Hörer beinahe provokant. Auch das ausdrucksstarke Largo zeigt Beethovens Fähigkeit, Tiefe und Weite in Musik zu fassen.

Sinfonie Nr. 3:

Die "Eroica" - Beethovens gewaltige Helden-Sinfonie mit einem großartigen und ergreifenden Trauermarsch im zweiten Satz für die Opfer des Befreiungskampfes. 1803-1804 komponiert, wollte Beethoven diese Sinfonie ursprünglich Napoleon widmen, der für ihn damals der Repräsentant des fortschrittlichen republikanischen Europas war. Als sich 1804 aber Napoleon selbst zum Kaiser krönte, war Beethoven sehr enttäuscht. Er widerruf die Widmung mit den Worten „Ist der auch nicht anders, wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize frönen; er wird sich nun höher, wie alle Anderen stellen, ein Tyrann werden!“: 1806 nannte er seine 3. Sinfonie nun „Sinfonie, komponiert um das Andenken eines großen Mannes zu feiern“. Sie trug die Überschrift „Heroische Sinfonie“ (= Eroica).

Sinfonie Nr. 4:

1806 unterbrach Beethoven die Kompositionsarbeit an seiner fünften Sinfonie, die später als "Schicksals-Sinfonie" Furore machen sollte. Der Grund war seine Liebe zur Comtesse Josephine Brunsvik. Auch wenn aufgrund der Standesunterschiede diese Verbindung keine Zukunft hatte, bescherte sie Beethoven eine heitere und glückliche Zeit und uns dieses idyllische und heitere Werk. Langsam, fast gehemmt tastet sich das Orchester bis zum Hauptthema vor, ein geheimnisvoller Beginn in dieser mit vielen Überraschungen gespickten unterhaltsamen Sinfonie. Die Uraufführung war 1807 in Wien unter Beethovens Leitung.

Sinfonie Nr. 5:

Der Mensch kann das Schicksal bezwingen - eines der populärsten Werke der Klassik in Otto Klemperers optimistischer Interpretation. Ohne Zweifel ist Beethovens "Schicksalssinfonie" eine der berühmtesten Sinfonien aller Zeiten. "Es klopft das Schicksal an die Pforte" war seine Erklärung für das pochende Kopfmotiv zu Beginn des ersten Satzes. "Schicksal" ist für Beethoven nicht vorherbestimmt, sondern vom Menschen selber zu gestalten. Bei der Uraufführung am 22. Dezember 1808 verschlug dieses neuartige Motiv den wenigen frierenden Zuhörern im (ungeheizten!) Theater an der Wien buchstäblich die Sprache.

Beethoven-Sinfonien-1-5-ANDRE CL

Technische Daten

Komponist
Beethoven, Ludwig van (1770 - 1827)
Edition
101 Classics Collection
Epoche
Wiener Klassik & Vorklassik