
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 18:17 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Christoph Haehnel/Shotshop.com
Um 1749 den Friedensschluß im österreichischen Erbfolgekrieg in einem Festakt mit Feuerwerk zu feiern, gab der englische König bei Händel eine "Feuermusik" in Auftrag. Diese sollte für die Freiluftveranstaltung den musikalischen Rahmen liefern. Nach einigen Auseinandersetzungen und Eingriffen in die Arbeit des Komponisten (siehe Überschrift) erfolgte die Uraufführung vermutlich in der Besetzung mit Blasinstrumenten und Schlagwerk, also ohne Streicher. Unter den fünf Sätzen ragen zwei besonders heraus: Die eingängigen feierlich wirkenden Bläserharmonien der Ouvertüre, mit denen der Komponist den Friedensschluß begrüßt und der dritte Satz "Largo Alla Siciliana". In diesem Satz, der mit "La Paix" (der Friede) betitelt ist, drückt Händel mit inniger Melodik die Sehnsüchte der Menschen aus: Nach sieben Jahren Krieg herrscht endlich wieder Frieden.
Technische Daten