
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 2:04:03 h
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: sbelov/Shotshop.com
Wie schon bei den Sinfonien, Klavierkonzerten und Klaviersonaten sind auch diese Werke ein Gipfelpunkt in ihrer Gattung. Stand bei Mozarts "Sonaten für Klavier und Violine" anfangs aber noch das Tasteninstrument im Vordergrund, erreichte Beethoven schon mit den ersten Sonaten eine Gleichberechtigung beider Instrumente. Wie bei Mozart überwiegt die dreisätzige Form. Auf einen schnellen ersten Satz folgt ein langsamer zweiter, mit meist tief empfundenem Ausdruck. Der Finalsatz ist dann wieder schnell und kämpferisch. Die bekanntesten Violinsonaten sind die Nr. 5 "Frühling" und die Nr. 9 "Kreutzer".
Technische Daten