
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 38:01 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Givaga/Shotshop.com
„Ich müßte bekennen, daß ich nebenbei ein schwer melancholischer Mensch bin" schrieb Brahms über diese Sinfonie. Die Sinfonie entstand 1877 während eines Sommeraufenthalts am Wörthersee und gilt als das lyrischste und heiterste seiner vier großen Symphoniewerke. Im Gegensatz zur kraftvoll-dramatischen Ersten herrscht hier eine gelöste, pastorale Stimmung, die oft mit der „Pastorale“ Beethovens verglichen wird. Das Werk besteht aus vier Sätzen: ein weit ausschwingender erster Satz, ein nachdenklich-ruhiges Adagio, ein graziles Allegretto und ein schwungvolles Finale voller Lebensfreude. Mit warmen Bläserfarben, sanften Streicherklängen und volksliedhaften Melodien zeigt Brahms hier seine Meisterschaft, Ernst und Leichtigkeit zu verbinden. Die Uraufführung 1877 in Wien unter Hans Richter war ein großer Erfolg und festigte Brahms’ Ruf als bedeutendster Sinfoniker seiner Zeit.
Diese Einspielung der 2. Sinfonie von Brahms mit Sir Thomas Beecham und dem Royal Philharmonic Orchestra ist ein Dokument von hoher künstlerischer Eigenart – und unterscheidet sich deutlich von den eher „nordisch-strengen“ Traditionen, die oft mit Brahms verbunden werden. Beecham begegnet Brahms mit jener geschmeidigen Eleganz, die sein Dirigat so unverwechselbar macht. Wo andere Dirigenten das Werk in symphonischer Wucht verankern, betont Beecham Leichtigkeit und eine fast tänzerische Beweglichkeit. Das Ergebnis ist ein Brahms von hellerer Farbigkeit, eher pastoral und lyrisch als monumental. Das Royal Philharmonic Orchestra, von Beecham selbst gegründet, entfaltet hier seinen charakteristisch warmen, zugleich transparenten Klang. Im Allegro con spirito des Finales zeigt Beecham seine Fähigkeit, Energie und Eleganz zu verbinden: kein polternder Brahms, sondern ein schimmerndes Klangfest, das dennoch mitreißende Kraft entwickelt. Die Balance zwischen lyrischer Idylle und sinfonischer Energie ist fein austariert.
Beechams Brahms ist charmant, farbenreich, manchmal unorthodox, aber stets voller Leben. Wer Brahms einmal jenseits der herben Strenge von Karajan oder Klemperer erleben will, findet hier eine faszinierende, fast mediterran leichte Alternative.
Technische Daten