
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 43:56 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Erwin Wodicka/Shotshop.com
In seine letzte große Komposition, die sechste Sinfonie, verwandte Tschaikowsky besondere Sorgfalt. Sie sollte "durch und durch von meinem eigenen Sein erfüllt" sein. Tief melancholisch beginnt der erste Satz und geht in eine erregte Stimmung über. Gewaltige und pathetische Emotionen werden hier angefacht und geben der Sinfonie zu Recht den Beinamen "Pathetique". Heitere Stimmung mit tänzerischen und walzerähnlichen Melodien bestimmen Satz zwei. Im dritten Satz übernimmt ein energischer und optimistischer Marsch die Führung und endet in einem fulminaten Höhepunkt. Völlig untypisch ist der Charakter des letzten Satzes: In diesem langsamen Finale überwiegen tragische Töne. Dunkle Klänge der tiefen Streicher werden immer langsamer bis die Musik endgültig erstirbt. Fast scheint es so, als ob der Komponist sein Lebensende beschrieb, denn nur wenige Tage nach der Uraufführung in St. Petersburg verstarb Tschaikowsky.
Mrawinski entfesselt eine dramatische Spannung von unerbittlicher Intensität – das Orchester spielt mit fast unheimlicher Präzision, Schärfe und innerer Glut. Besonders eindrucksvoll ist das Finale: kein sentimentaler Abgesang, sondern ein düsterer, existenzieller Abgrund. Der zweite Satz bleibt schwebend und kühl, das berühmte Allegro molto vibriert vor Kontrolle und Kraft. Ein Meilenstein der Dirigierkunst – kompromisslos, dramatisch und technisch überragend. Für viele gilt diese Einspielung bis heute als Referenz.
Technische Daten