
Preview(s) |
|
Preview(s) |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 45:17 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Photo by Uwe Conrad on Unsplash
... denn das Thema des zweiten Satzes ist der Klavierbegleitung seines Liedes "Der Tod und das Mädchen" entnommen. Aber nicht nur der grausige Text passt zum Beinamem des Streichquartetts. Das Stück hat eine düstere und tragische Grundstimmung. Schon der rhythmische Beginn mit einer abwärts gerichteten Figur weist in diese Richtung. Leidenschaftlich und unruhig erregt geht es weiter. Es gibt nur wenige optimistische Momente, die gleich wieder durch Ausbrüche der Verzweiflung niedergemacht werden. Schubert, zu der Zeit schwer erschüttert durch die Gewißheit unheilbar krank zu sein, gewährt uns hier Einblicke in sein Innenleben.
Das 1820 begonnene Werk hat nur einen vollständigen Satz. Es ist nicht bekannt, warum Schubert die Weiterführung der Komposition aufgab, durchaus vergleichbar mit der Historie zu seiner unvollendeten Sinfonie in h-moll. Doch auch wie bei der Sinfonie rechtfertigt die hohe musikalische Qualität die Aufführung dieses bedeutenden Fragments.
Data sheet