
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 2:35:24 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kBit/s)
Aufnahme: New York 1951-52; Mono
Bildnachweis: Foto von Markus Spiske auf Unsplash
Nur ein knappes Jahrzehnt von 1876 bis 1885 dauerte Brahms' sinfonische Periode. Die hier entstandenen vier Sinfonien gehören aber zu den schönsten je entstandenen Werken der Orchestermusik. Nummer 1 ist noch ein Verbindungsglied zum Pathos der Wiener Klassik. Während die zweite Sinfonie von ländlicher pastoraler Stimmung geprägt wird gelingt Nummer drei herb und kämpferisch. Besondere Kunstfertigkeit erreicht der Komponist in der abschließenden vierten Sinfonie: Unter Einbeziehung unterschiedlichster Stilmittel, wie der barocken Chaconne gelingt eine starke und einheitliche Form bis zum tragisch-elegischen Finale.
Diese Brahms-Gesamtaufnahme ist keine gefällige Wohlklang-Interpretation – sie ist eine kompromisslose musikalische Vision. Toscanini formt hier Brahms als Architekt großer musikalischer Kathedralen: klar, kraftvoll, spannungsvoll. Der Klang des NBC Symphony Orchestra unter seiner Leitung ist schlank, durchsichtig und hoch fokussiert – weit entfernt von der üppigen, schweren Klangtradition der deutschen Brahms-Interpretation. Stattdessen: rhythmische Spannung, klare Konturen und ein beinahe klassizistisch geprägter Zugriff, der die polyphone Dichte der Partituren leuchten lässt.
Höhepunkte:
In der 1. Sinfonie baut Toscanini eine packende dramatische Spannung auf – das Finale entfaltet sich mit bezwingender Zielstrebigkeit.
Die 2. Sinfonie, oft als lyrisch verstanden, gerät hier zum fließenden, entschlackten Meisterwerk, frei von Sentimentalität, aber reich an innerer Bewegung.
Besonders die 3. Sinfonie überzeugt durch ihre federnde Dynamik und meisterhafte Stimmführung – ein Paradebeispiel für Toscaninis Fähigkeit, Kontrapunkt und Dramatik organisch zu verbinden.
Die 4. Sinfonie, vielleicht der Höhepunkt des Zyklus, wird in ihrer formalen Strenge geradezu monumental – vor allem die Passacaglia im Finale entfaltet eine dramatische Wucht, die in der Monoaufnahme glasklar durchgezeichnet ist.
Klanglich sind die Aufnahmen für ihr Alter erstaunlich präsent. Zwar in Mono, doch mit ausgezeichneter Balance, sehr guter Transparenz und kaum eingeschränkter dynamischer Bandbreite.
Technische Daten