
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 35:41 min
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: Torsten Schon/Shotshop.com
"Sinfonia 1812, 13ten May" schrieb Beethoven auf das Titelblatt seiner 7. Sinfonie. Mit dieser Sinfonie erinnerte der Patriot Beethoven an das schicksalhafte Jahr 1812: Napoleon führte gegen den Rest Europas Krieg, welcher im darauffolgenden Jahr mit der Niederlage der napoleonischen Truppen endete. Europa war von der Fremdherrschaft Napoleons befreit und die 7. Sinfonie wurde, durchdrungen vom "reinen Gefühl der Vaterlandsliebe", zur Siegessinfonie. Besonders bewegend ist der zweite Satz: Feierliches, gemessenes Schreiten der tiefen Streicher im Zusammenspiel mit den Holzbläsern suggerieren dem Zuhörer die Vorstellung eines vorbeiziehenden Trauerzuges. Beethoven gedenkt hier derer, " die uns soviel geopfert haben". Nach einem beschwingten und heiteren dritten Satz wird man im Schlußsatz in einen rasanten Wirbel unerhörter Vitalität hineingezogen - die Sinfonie endet furios mit überschwänglichem Enthusiasmus und Lebensfreude.
Sir Thomas Beecham verleiht Beethovens Siebter Sinfonie eine unverwechselbare Frische und Eleganz. Mit dem Royal Philharmonic Orchestra entfaltet er eine Interpretation voller Esprit, rhythmischer Energie und feinem britischem Understatement. Besonders das Allegretto besticht durch seine schlichte Würde und eindrucksvolle Klangfarben, während die Ecksätze mit Schwung und pointierter Dramatik gestaltet sind. Diese Aufnahme überzeugt nicht nur durch ihre musikalische Klarheit, sondern auch durch Beechams unverwechselbaren Dirigierstil – eine meisterhafte Verbindung aus Präzision, Witz und Leidenschaft. Eine Beethoven-Siebte, die mehr Leichtigkeit als Pathos zeigt – und gerade deshalb fasziniert.
Technische Daten