
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:15:06 h
MP3-Bitrate: High Quality (320 kbit/s)
Bildnachweis: JC/101classics.com
Als Bach 1723 seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig aufnahm, gehörte zu seinen Pflichten auch die Aufführung einer Kantate an allen Sonn- und Feiertagen. In seinem Anfangsjahr schuf Bach hier vor allem neue Werke, so dass die Besucher des Gottesdienstes in der Leipziger Thomaskirche praktisch jede Woche eine Uraufführung bestaunen konnten. Ein großer Wurf gelang ihm in der Adventszeit 1723: Das Magnificat, der nach seinem Anfangswort benannte Lobgesang Marias ist ein Fest des Chorgesangs, der Freude, des Triumphes und des Jubels. Und der Text ist radikal. "Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer"
Technische Daten