
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 2:18:45 h
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Aufnahme: Mailand (Studio) 07/1955, Mono
Diese Aufnahme wurde empfohlen von "CD-Führer Klassik"
Bildnachweis: carlodapino/Shotshop.com
Bei der Uraufführung 1904 war das Mailänder Premierenpublikum mit dem exotischen Stoff und den fernöstlichen Akzenten in Puccinis Klangsprache überfordert. Es gab Gelächter und tumultartige Szenen. So geriet die erste Aufführung zu einem Fiasko. Puccini ließ sich aber nicht beirren, nahm einige Korrekturen vor und erreichte mit der Neuauflage einen großen Erfolg. Heute gehört Madama Butterfly zu den am meisten aufgeführten und erfolgreichsten Opern.
Callas gestaltet die Rolle der Cio-Cio-San mit emotionaler Intensität, stimmlicher Vielfalt und erschütternder Tragik – von naiver Hoffnung bis zur endgültigen Verzweiflung. Karajan führt das Orchester mit dramatischer Spannung und großer Detailgenauigkeit, ohne den lyrischen Fluss zu verlieren. Die Monoaufnahme von 1955 überzeugt durch Präsenz, Atmosphäre und eindrucksvolle klangliche Tiefe. Eine ergreifende, unvergessliche Madama Butterfly – für viele die Referenz schlechthin. Callas gestaltet die Rolle der Cio-Cio-San mit emotionaler Intensität, stimmlicher Vielfalt und erschütternder Tragik – von naiver Hoffnung bis zur endgültigen Verzweiflung. Karajan führt das Orchester mit dramatischer Spannung und großer Detailgenauigkeit, ohne den lyrischen Fluss zu verlieren.
Die Monoaufnahme von 1955 überzeugt durch Präsenz, Atmosphäre und eindrucksvolle klangliche Tiefe. Eine ergreifende, unvergessliche Madama Butterfly – für viele die Referenz schlechthin.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch