
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 2:18:02 h
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
ausgezeichnet mit "Grand Prix du Disque"
Bildnachweis: Robert Kneschke/Shotshop.com
Die 1873 vollendete "Messa da Requiem" sollte nach Verdis eigener Aussage seine letzte Komposition sein. Er zog sich auf sein Landgut zurück und wollte "lieber Bauer sein". Doch sein Verleger Giulio Ricordi ließ nicht locker und schickte ihm das Libretto zu Shakespeares Drama "Othello" zu. Verdi ist von dem Text begeistert und stürzt sich in die Arbeit. Die Uraufführung 1887 an der Mailänder Scala ist ein großer Triumph.
Die Handlung spielt im 15. Jahrhundert. Der dunkelhäutige Feldherr Otello kehrt siegreich von einer Seeschlacht nach Zypern zurück. Seine Ehefrau Desdemona erwartet ihn sehnsüchtig. Otello wird vom Volk begeistert empfangen. Nur sein Offizier Jago fühlt sich bei einer Beförderung übergangen und spinnt seinen Racheplan, an dem die Liebe zwischen Otello und Desdemona zerbricht. Blind vor Eifersucht erwürgt Otello seine Gattin und tötet sich dann selbst.
Mario Del Monaco gestaltet die Titelpartie mit unvergleichlicher Wucht und tenoraler Glut – seine Stimme ist leidenschaftlich, kraftvoll und von großer Bühnenpräsenz. Renata Tebaldi als Desdemona überzeugt mit inniger, leuchtender Soprankultur und berührender Gestaltungskraft. Giuseppe Taddei als Jago rundet das Solistenensemble mit finsterer Eleganz ab. Karajan entfaltet mit klanglicher Präzision und dramatischem Atem eine „Otello“-Deutung von epischer Wucht – eine der bedeutendsten Studioaufnahmen des Werkes.
Klanglich hervorragend eingefangen, bleibt diese Produktion ein Meilenstein der Operngeschichte – voller Spannung, Schönheit und stimmlicher Glorie.
Technische Daten