
Demo-Tracks zum Probehören: |
Demo-Tracks zum Probehören: |
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 17:29 min
Bildnachweis: lianem/Shotshop.com
Das Entstehungsjahr dieses Werkes ist unklar. Lange Zeit ging man davon aus, das dieses Doppelkonzert für 2 Violinen und Orchester 1718 während Bachs Zeit als Hofkapellmeister beim Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen entstand. Diese Zeit am Hof des Fürsten war für den Komponisten eine glückliche Zeit, da der kunstsinnige Fürst Bach förderte und unterstützte. So konnten viele der bedeutendsten Orchesterwerke Bachs während dieser Zeit in Köthen entstehen. Mittlerweile deutet einiges daraufhin, daß das Doppelkonzert viel später, nämlich erst um 1730 während seiner Zeit mit dem Collegium Musicum in Leipzig entstand. Aber auch diese Zeit war für Bach eine glückliche, da er dort mit vielen talentierten Jungmusikern, u.a. auch mit seinen Söhnen arbeiten konnte. Und Glück und Freude ist in diesem wunderbaren und beliebten Doppelkonzert zu spüren, welches u.a. mit einem der schönsten langsamen Sätze der Musikgeschichte begeistert. Außerdem bietet sich hier für die Violinsolisten sogar die Möglichkeit zu zweit zu spielen: Nachdem gleich von Beginn an die Orchesterviolinen rasche, rhythmische Fahrt aufnehmen, überrascht die bald einsetzende erste Solovioline mit einem eigenwilligen Thema, um sich dann dabei mit dem zweiten Solisten abzuwechseln. Im wunderschönen zweiten Satz, dem "Largo", spielen die nacheinander einsetzenden Solisten jeweils ein lyrisches, poetisches getragenes Thema.
Technische Daten