
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Demo-Tracks zum Probehören: |
|
Musik-Album im MP3-Format
Gesamtlänge: 1:03:50 h
MP3-Bitrate: High Quality (besser als 220 kBit/s)
Bildnachweis: agr/Shotshop.com
Das einzige Violinkonzert von Brahms gehört zu den wichtigsten Werken im Repertoire eines jeden Geigers. Von Brahms selbst dirigiert, wurde es 1879 im Gewandhaus Leipzig erfolgreich uraufgeführt. Es gilt als Musterbeispiel seiner Gattung mit bedeutendem Einfluss auf folgende Werke. Im Gegensatz zu anderen Violinkonzerten sind Solostimme und Orchester gleichberechtigt. Erst spät, aber vehement greift die Solovioline mit einem großen Solo ein, welches wie eine Improvisation erscheint. Im langsamen zweiten Satz (Adagio) beginnt die Oboe mit ruhigem Gesang und wird schließlich von der zart einsetzenden Violine abgelöst, deren Spiel immer dichter und kühner wird. Der Schlußsatz beginnt mit einem leidenschaftlichem "ungarischem Tanz"-Thema der Geige und endet mit einem effektvollen Orchesterakkord.
Weitere empfehlenswerte Aufnahmen des Violinkonzerts:
Henryk Szeryng / PIERRE MONTEUX
David Oistrach / OTTO KLEMPERER
... und seine Absicht war erfolgreich: Wie in der Komposition versöhnen sich Violine (= Joseph Joachim) und Cello (= Johannes Brahms) miteinander; Uraufführung war 1887 in Köln.
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch